WORLDMAP

Glossar



- - & - 3 - A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - R - S - T - U - V - W - Z -


Lagerstätte

Eine unterirdische Gesteinsschicht mit genügend hoher Porosität und Durchlässigkeit (siehe Permeabilität) um Fluid speichern und freigeben zu können. Sedimentgesteine (siehe Sedimente) bilden die meisten Lagerstättengesteine, da ihre Porosität höher ist als bei magmatischen und metamorphen Gesteinen und sie unter Temperaturen gebildet werden, bei denen Kohlenwasserstoffe entstehen können.

 
Lagerstättengestein

Bei einem Lagerstättengestein handelt es sich um einen unterirdischen Speicher in Form einer porösen Gesteinsschicht (siehe Porosität), aus der die Kohlenwasserstoffe produziert werden können. Das Lagerstättengestein kann in manchen Fällen ident mit dem Muttergestein sein.

 
Lagertank

Ein Lagertank, in dem die Ölproduktion nach der Aufbereitung gelagert wird. Das Stock Tank Barrel ist ein Maß für das Volumen des gelagerten Öls in diesen Tanks, mit der Abkürzung STB.

 
Laserschweißen

Bei dieser Methode wird ein Laserstrahl zum Aufbringen der Verschleißmaterialien verwendet. Mit dem Laserstrahl kann auch eine bessere Genauigkeit erzielt werden.

 
LaserschweissenDas Laserschweissen (Dioden-Laserschweiss-Verfahren) wurde als Verschleißschutz für Oilfield Service-Bohrstrangkomponenten erstmalig von Schoeller-Bleckmann in Zusammenarbeit mit dem deutschen Fraunhofer-Institut und dem österreichischen Joanneum Research entwickelt. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass durch die geringe Wärmeeinwirkung beim Schweißvorgang ungünstige Veränderungen der Materialeigenschaften deutlich reduziert werden können. Durch einen eigens für das Schweißen von Bohrstrangelementen entwickelten automatisierten Prozess kann zudem eine gleich bleibend hohe Qualität der Schweißnähte erreicht werden.
 
Leichtöl

Erdöle mit einem API-Wert größer als 31,1°.

 
LinerAls Liner wird eine Verrohrung bezeichnet, die sich mit der vorhergehenden Verrohrung (siehe Casing) nur über einen bestimmten Bereich hinweg überlappt und darin mittels Linerhangerpacker abgehängt wird. Der Rohrstrang reicht nicht bis nach obertage, sondern ist am unteren Ende des vorherigen Rohrstranges befestigt.
 
Lochfraßkorrosion

Ein spezieller Korrosionstyp bei dem sich der Materialabtrag auf bestimmte Bereiche beschränkt. Die Korrosionsrate in diesen Bereichen ist wesentlich größer als im übrigen Bereich. Dieser Korrosionstyp ist wesentlich gefährlicher als die normale Korrosion, zumal die befallenen Stellen leicht durchbohrt werden können.

 
LogEine detaillierte Aufnahme bestimmter Parameter der durchbohrten Formation, meist korreliert mit der Tiefe. Die Datenaufzeichnung inkludiert elektrische und radioaktive Messungen, die Beschreibung des Bohrkleins und Bohrkernuntersuchungen.
 
Logging Tool

Ein Messgerät, mit dem die Aufzeichnung von Daten im Bohrloch durchgeführt werden kann, wobei diese Daten dann zur Bestimmung der Eigenschaften der Formation bzw. des Bohrlochs und seiner Umgebung verwendet werden.

 
Logging-While-Drilling-Collars (LWD)

Logging-While-Drilling-Collars dienen der Analyse der geologischen Formation und somit der Auffindung der Lagerstätten.

 
Lost Circulation Material (LCM)
Gehen bei einem Bohrvorgang Bohrflüssigkeiten in der Gesteinsformation verloren (Spülungsverlust), wird ein spezifisches Lost Circulation Material (LCM) der Bohrflüssigkeit hinzugefügt. Mit diesem (zum Beispiel körnigen Material) kann die durchlässige Gesteinsformation geschlossen- und Spülungsverlust verhindert werden.
 
LWD-Collars: Logging While DrillingLWD-Collars dienen der Analyse der geologischen Formation und somit der Lokalisation der Lagerstätten.